… die Vorbereitung oder die Regatta? Vom 05. Bis 06.10.2012 stand für uns zum zweiten Mal die Langstreckenregatta auf der Bleilochtalsperre in Thüringen auf dem Programm. Immer wieder ist die Logistik und hierbei insbesondere die Personalplanung wohl eine genauso große Herausforderung wie die Strecke selber.
In diesem Jahr war es hier aber in der Hinsicht der Höhepunkt – 9 Stammkräfte fehlten und das dann auch teilweise sehr kurzfristig wegen Krankheit. Hier zuerst der Dank an Silva und Olly die kurzfristig einsprangen und auch an die vier Little Dragon welche dankenswerter Weise ausgeholfen haben. Am Regattatag selber verließen sich dann Chris und Katrin als geplanter Ersatz für Hanschi am Steuer auf Ihr Navigationssystem und landeten erst eine halbe Stunde nach dem Start in Seeburg (eingegeben Seeberg). So wurde kurzfristig Franzl zum Steuermann erkoren und wir gingen mit 18 Paddlern an den Start.
Kategorie: Teams
Am 18.08.2012 versammelten sich wieder einmal viele Drachenbootfreunde, um ihr Können beim 12. Wukenseefest auf die Probe zu stellen. So ging es auch für die Little Dragons bei sommerlichem Wetter nach Biesenthal. Teilweise aufgefüllt mit Mitgliedern anderer Drachenboot-Teams, unter anderem von den Pneumant Dragon Blossin und den fliegenden Ärmelschonern, ging es folglich an die mit 200 Metern relativ kurze Strecke.
Mit Siegen in beiden Zwischenläufen, unter anderem gegen die Firefigher und die Pepper Mountains, war bereits früh klar, dass wir unter den 18 angereisten Teams vorn mitfahren wollen. Dieses Vorhaben wurde von den Zeiten der Durchläufe zunächst nicht unterbrochen, so fuhren wir mit einer Zeit von 00:53.894 als viertschnellstes Team namhafter Konkurrenz quasi davon. Lediglich der Arthur Becker Club, mit einer Tagesbestzeit von 00:50.942, der Fließexpress und die Zoo Center Dragons waren in den Vorläufen schneller. Da unser erster Vorlauf allerdings nur eine mittelmäßige Zeit hervorbrachte, musste um den Einzug in die Sportklasse, für welche sich die ersten 9 Teams qualifizieren durften, gebangt werden. Alle Teams dahinter durften ihr Glück in der Funklasse versuchen.
Liebe Drachenbootsportfreunde,
hier eine kurzfristige Information und Bitte. Wie Ihr sicher schon seit längerem verfolgt habt, gibt es starke Diskussionen um die Bundeswasserstraßen im Osten der Bundesrepublik Deutschland. Das Bundesverkehrsministerium plant hier die Abhängung vieler Bundeswasserstraßen, so auch des Oder Spree Kanals. Das betrifft auch unmittelbar die Drachenbootfahrer. Natürlich wäre ein Paddeln ohne Berufsschiffahrt sehr beschaulich, aber auch wir hätten mit gravierenden Nachteilen zu kämpfen. Neben der Verschlechterung der gesamtwirtschaftlichen Lage, die auch ökonomische Auswirkungen auf unseren Sport haben wird, gibt es auch ganz konkrete Nachteile den muskelbetriebenen Wassersport:
Hallo Liebe Drachenbootsportfreunde!!
Der 20.10.2012 geisterte ja schon als Abrupaddeltermin durch das World Wide Web. Nun ist es amtlich und die Saison geht damit leider schon wieder zu Ende.
Vorher wollen wir aber noch einmal gemeinsam feiern. Wir gehen von rund 100 aktiven Paddlern in 5-7 Booten aus. Die NCC Baudrachen, vor allem mit Peter Löhmann, haben sich dankenswerterweise bereit erklärt die Organisation zu übernehmen. Damit gibt es auch wieder einige Änderungen und Ideen – sehr schön!
Hier die Eckpunkte die sich in den Zeiten und Feinheiten noch ändern können und ich weiß noch nicht was und wie die Ruderer planen.
Drachenbootsaison 2012 ist schon bald wieder Geschichte
Der Saarower Drachenbootcup bildet für die meisten Teams den Abschluss der Regattasaison. In diesem Jahr gingen 18 Teams an den Start – somit hatten wir das maximale Starterfeld erreicht. Nur mit dieser Größe an Starterfeld ist es uns möglich gewesen, allen Mannschaften genügend Rennen zu bieten und gleichzeitig die Rahmenbedingungen überschaubar zu halten. Es war sehr schön wieder neue Teams begrüßen zu können und das in allen Leistungsbereichen so spannende Rennen abgeliefert wurden. Also Danke an alle Teams.
Am 28.07.2012 versammelten sich zahlreiche, vor allem regionale Drachenbootfreunde, um beim 4. Drachenbootrennen am Wolletzsee bei Angermünde Flagge zu zeigen. In der ländlichen und bewaldeten Umgebung des Sees gingen insgesamt 19 Mannschaften an den Start, vorrangig Teams bei denen der Spaß im Vordergrund steht. Beispielsweise mit den „Zoo-Center-Optimierten“ Drachenbootfreunden aus Strausberg e.V., IK Tec und den Räucheraalen gab es aber auch sportlich ambitionierte Teams. Fürstenwalde wurde durch die Pneumant Dragon Blossin präsentiert. Aber auch andere bekannte Gesichter aus Fürstenwalde waren in einigen Teams zu sehen.
Wieso sind wir zu dieser Regatta gefahren? Auf Wunsch von unserer Cora fuhren wir in ihre Geburtsstadt, um den Dauergewinnern namens „Räucherale“ (deren Kern aus den Fool Fighters aus Prenzlau besteht) Paroli zu bieten. Aber wir wollten auch mal wieder gemeinsam ein Wochenende verbringen und Neues kennenlernen. Herzlichen Dank für das Ambiente in Cora‘s Garten und die viele Mühe die Sie sich gegeben hat.
Am 21.07.2012 fand zum 11. Mal in Folge das Drachenbootrennen in Jessern am Schwielochsee statt. Bei ungewohnt gutem Wetter fanden sich 28 Mannschaften aus verschiedenen Orten zusammen. Auch regionale Mannschaften aus dem Kreis Oder-Spree waren dabei – unter anderem die NCC Baudrachen, der Fließexpress und die Race Tire Pits.
Auch die Little Dragons waren dieses Jahr, zum zweiten Mal in Folge, wieder am Start. Mit reichlich Motivation und der tatkräftigen Unterstützung einiger Mitglieder der Pneumant Dragon Blossin, da viele Mitglieder der Little Dragons noch ihren Urlaub genossen, ging es in den ersten Vorlauf. Dieser wurde mit einer Zeit von 1:09.275 Minuten gewonnen. Der zweite Vorlauf sollte mit einer Zeit von 1:07.436 Minuten der Beste Lauf des Tages für die Little Dragons werden, bei welchem aber eine knappe Niederlage gegen die NCC Baudrachen in Kauf genommen werden musste.
Inzwischen sind fast 11 Jahre vergangen, in denen es die Drachenboot-Sportler innerhalb der BSG Pneumant Fürstenwalde e.V. gibt – in meinen Augen eine beachtliche Zeit. Daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, wenn die Website in den letzten Jahren doch eher den Charme des 20. Jahrhunderts hatte und es dort nicht so richtig vorwärts ging. Aber das ist nun endlich vorbei.
Seit heute gibt es endlich die neue, moderne, schicke, aufgeräumte, total übersichtliche und bessere Seite der PneumantDragon. Aber nicht nur das eigentliche „Ur-Team“ findet sich dort wieder, auch die dazugehörigen Teams wie die SpreeCoyoten, Little Dragons, Best Ages, Race Tire Pits, der FüWaExpress und nicht zu Letzt die Spreeamazonen werden nun einheitlich mit präsentiert.
Liebe Drachenbootsportfreunde, liebe Gäste,
10 Jahre Drachenbootregtta in Fürstenwalde und schon der 15. Saarower Drachenbootcup auf dem Scharmützelsee! Dank dem Event Center Berlin gibt es auch in diesem Jahr den -Flammenden Scharmützelsee- und damit auch die traditionelle Saarower Drachenbootregatta. Mit neuem Konzept und vielen Ideen geht dieses Saarower Highlight nun über drei Tage. Es ist ein Fest für die ganze Familie und besteht nicht mehr nur aus einem Feuerwerk. Die Veranstalter haben richtig viel geplant, informiert Euch unter www.flammenderscharmuetzelsee.de Auch am Regattatag wird es auf Freilichtbühne und am Hotel Esplanade ein Programm geben. Die Eventbereiche und Fahrgeschäfte werden bis Sonntag 18 Uhr offen sein. In der neuen Konzeption bildet der Drachenbootcup den Abschluss der Veranstaltung und wandert auf Sonntag den 09.09.2012. Austragungsort der Regatta ist wieder die Schwanenwiese an der Schiffanlegestelle. Eine gastronomische Versorgung ist dort gesichert.
So eine Woche nach Fürstenwalde ist eigentlich erst mal die Luft raus, deshalb haben wir uns gesagt die ganz unermüdlichen bringen den Füwaexpress an den Start und so meldeten wir für die 7. offenen Berliner Meisterschaften.
Kurzfristig zu einem Training verabredet sollte es dann am Samstag über die 200 m und 100 m gehen. Obwohl die Herren für den Füwaexpress von den drei Teams NCC Baudrachen, den Hawlingern und den Pneumis kommen war die Besetzung sehr dünn (quantitativ gesehen) und so halfen Gäste von den Shrimpskuttern und den Ärmelschonern aus.
Es gingen sechs doch recht namenhafte Teams an den Start und unser Ziel stand fest: nicht letzter zu werden. Zuerst gab es einen Vorlauf über 200 m, den wir noch recht gut bewältigten und gut mithalten konnten (leider gibt es noch keine genauen Ergebnisse). Es ist schon beindruckend wie tief so ein Herrenboot im Wasser liegt und welche Wellen erzeugt werden.