Die Langstrecke ruft wieder nach Blossin!
Nach der Saison ist vor der Saison. So planen wir nun schon für das Jahr 2016 und die mittlerweile 8. Pneumantlangstreckenregatta. Wir hoffen das Wetter spielt mit und wir können für einige Teams noch mal einen Test für die DM bieten.
Es geht wieder in Blossin auf den Wolziger See und das JBZ in Blossin steht uns als bewährter Partner für unser Longrace zur Seite. Es wird nun auf eine ca. 12 km lange Strecke gehen. Nach einem Massenstart (wenn es denn so viele werden) am JBZ geht es über den Wolziger See bis sich der Pulk in den Kanal zum langen See sortieren muss, nach einer Wende auf dem Langen See geht es dann wieder zurück zum Wolziger See wo es noch eine zweite Wende vor dem Ziel gibt. Wir planen erst mal mit 10 Booten (max. 12 möglich) zu einem Block in zwei Startreihen.
Kategorie: Wettkämpfe
Abstimmung über das Bürgerbudget 2016
Liebe Wassersportler, Wassertouristen, Spreeentdecker, Hallo Drachenbootfahrer!
am 10.10.2015 von 10 bis 14 Uhr findet die Abstimmung über das Bürgerbudget 2016 im Festsaal des Alten Rathauses Fürstenwalde am Markt statt. Soweit mir bekannt ist kann jeder Fürstenwalder ab 14 Jahre nur vor Ort abstimmen. Er hat mehrere Stimmen die er auf verschiedene oder ein Projekt verteilen kann. Setzt dazu wieder ein Zeichen. Auf unseren offenen Brief haben wir bis heute keine Antwort bekommen! Ruft Eure Teams und Sympatisanten auf zur Abstimmug zu gehen! Einige weitere Projekte würden sich mit dem Wassertouristischen Zentrum gleich mit lösen lassen.
Projekt 1 vom Sportfreund Gühmann, Grundlegend zum Ausbau des Bootshauses.
Der Vorschlag liegt leider ausserhalb des vorgegeben Finanzrahmens Bedarf aber weiterhin unserer vollen Aufmerksamkeit und Zustimmung.
Vielleicht sollten wir durch weitere Maßnahmen bei Versammlungen usw. unseren Wünschen und Ideen Nachdruck verleihen. Hier geht es nicht nur um den Drachenbootsport sondern um unsere Stadt überhaupt. Wir wollen attraktiv für einheimische junge Leute, junge Familien, aktive Bürger und Gäste sein. Dazu gehören weiche Standortfaktoren – wie ein wassertouristisches Zentrum das die Ressource Spree für alle erlebbar macht.
Projekt 15 Sportverein Hawlingern e.V., Neuer Bootssteg
Hier kann man ganz konkret und im Finanzrahmen abstimmen. Der Steg auf dem es schon zu kleineren Unfällen kam und der keiner Norm mehr entspricht wird nicht nur von den Drachenbootsportlern genutzt sondern auch von den Paddlern die als Gäste am Bootshaus anlegen oder die Kajaks der Caritas nutzen.
Also bitte am 10.10.2015 von 10 bis 14 Uhr über das Bürgerbudget 2016 Fürstenwalde im Festsaal des Alten Rathauses Fürstenwalde am Markt abstimmen!!
13. Herbstrace in Rostock
Das zweite Jahr in Folge ging es für uns zum Herbstrennen nach Rostock.
Freitag gegen 21 Uhr waren dann alle 23 Pneumis in unserer alt bewerten und geliebten Unterkunft – dem Yogaraum – eingetroffen. Stolz präsentierte Hendrik sein Luxus Campingbett, was aber kurz darauf von Madeleine und Tom bei weitem übertrumpft wurde. Wir ließen den Abend in geselliger Runde ausklingen. Obwohl der Oberschnarcher nicht anwesend war, wurde dennoch gesägt was das Zeug hergab. Auch wurde die nächtliche Ruhe von unseren Blasenschwachen regelmäßig gestört.
Nachdem wir ausgiebig gefrühstückt hatten, ging es für uns gegen 10 Uhr zum ersten Mal ins Boot und wir waren gespannt wie es laufen würde, da einige alt eingesessene Pneumis gefehlt haben. Leider hatten wir unseren Start nicht so harmonisch ausführen können, wie wir es trainiert hatten. Dennoch konnten wir uns knapp als erster durchsetzen und sind somit gleich in den Zwischenlauf gerutscht.
Ja beim richtigen Wellengang geht auch das. 14 Teams trafen sich zum 18. Saarower Drachenbootcup am 05.09.2015 am Scharmützelsee. Nun wieder Anfang September, an einem Samstag und mit der Schwanenwiese für die Paddler alleine. Nur bei den aufgestellten Dixis kam es dann wieder zu Ungereimtheiten für die im Nachhinein nun niemand verantwortlich war. Also eigentlich ideale Bedingungen für eine entspannte kleine Regatta.
Liebe Drachenbootsportfreunde,
nun geht es an den 18. Saarower Drachenbootcup. Eine der traditionsreichsten Regatten der Region. Nach einigen Saarowern wohl sogar die 20. Regatta. Nun ja egal, wichtig ist das die Regatta weiterhin stattfindet und sich dabei in diesem Jahr wieder neu findet. Nach den Problemen in den Vorjahren haben wir uns gesagt, das ganze vom flammenden Scharmützelsee abzukoppeln und selber zu organisieren. Das ist in Bad Saarow nicht ganz einfach und so hat die Terminfindung etwas gedauert.
12. Drachenboot-Cup Klein Köris
Am 08.08.2015 ging es für uns, den kleinen und großen Pneumis, zum diesjährigen 12. Drachenbootrennen nach Klein Köris. Wir hatten uns als Open Boot angemeldet (für Laien, d.h. es ist egal wie viele Männer und Frauen im Boot sitzen, Hauptsache 16 Paddler, ein/e Steuermann/frau und ein/e Trommler/in sind auf dem Boot anwesend). In Erwartung besten Wetters war bei allen der Tatendrang entsprechend hoch und man wollte eine entsprechende Platzierung einfahren.
Gesagt, getan oder zumindest versucht.
Liebe Drachenbootsportfreunde, liebe Gäste,
Nun steht der Termin endlich fest. Nach langen Überlegungn und Diskussionen werden wir den 18. Saarower Drachenbootcup vom flammenden Scharmützelsee abkoppeln und wieder auf einen Samstag legen. Termin wird damit der 05.09.2015 – also vor dem Rad Scharmützel Sonntag sein. Das ist schon ein höherer organisatorischer und auch finanzieller Aufwand (gerade in Bad Saarow) als bisher, bei dem wir nur als Unterveranstalter dabei waren. Damit sind wir aber wieder auf einen Samstag gerückt und haben die Schwanenwiese zwischen Banners und der Schifffahrt ganz für uns. Wir hoffen damit auch auf Euer auftreten wie wir es bisher von den Drachenbootlern gewöhnt sind, da die Gemeinde ganz genau hinschauen wird wie geparkt, das Gelände verlassen, … wird.
Am Freitag, den 10. Juli ging es für uns wieder an die Küste, zum 20. Warnemünder Drachenbootfestival.
Warnemünde begrüßte uns mit stürmischem Wetter. Bei unserem Strandausflug waren so einige Strandkörbe nicht mehr an ihrem Platz bzw. hatten ihre eigene kleine Insel. Dennoch haben sich ein paar Pneumis ins kühle Nass gewagt. Danach ging es in unsere Unterkunft. Da es keinen Gemeinschaftsraum gab, hatten wir alle das Zimmer von Christine und Ulf gestürmt und es uns dort gemütlich gemacht. Gegen Mitternacht sind dann auch die letzten von uns angereist.
XIII. Fürstenwalder Drachenbootcup – es fehlt ein Wettbüro
Es war wieder eine sehr spannende Regatta bei dem man ein Wettbüro eröffnen sollte. Einen Tip abzugeben und dann auch noch den richtigen war schon sehr schwer. Aber der Reihe nach. Am Freitag dem 19.06.2015 ging es mit etwas Verspätung für 16 Schülerteams in drei Klassenstufen auf die 250 m Strecke. Neben wirklich ausgefallenen Namen wurde schon guter Drachenbootsport geboten. In den Vorläufen wurden die Altersklassen noch bunt gemischt. In den Finals lieferten sich 9 Potsdamer Teams aus dem Filmgymnasium und dem Einsteingymnasium und der mittlerweile größer werdenden Nachwuchsszene aus Fürstenwalde spannende und hochkarätige Wettkämpfe. Nach gut 3 Stunden gab es dann eine große Siegerehrung mit Pokalen für alle Teilnehmer. (Ergebnisse siehe unten).
Ab 22 Uhr sollte es dann bei besten Bedingungen auf den ca. 2.300 m langen Rundkurs gehen. Die Spreebrücke war gut gefüllt mit Zuschauern, die an der letzten Wende 300 m vor dem Ziel, auch einige spannende Überholmanöver beobachten konnten. Hier legten die Spreecoyoten Ihren Grundstein für die Verteidigung des Gesamtwanderpokals, für den die Zeiten der Lang- und Kurzstrecke addiert werden. Mit einer Zeit 09:58,470 min. siegten Sie vor den Pneumantdragon (10:17,970) und der Jugend vom Sportclub Neubrandenburg (10:19,570).
Der Regattaplan für die 250m ist fertig und Ihr findet ihn weiter unten. Das NightRace wird wie gewohnt Freitagabend ausgelost. Wie im vergangenen Jahr wird die ca. 250 m Distanz wieder auf 3 Bahnen gefahren:
Jedes Team fährt drei Vorläufe und die gefahrenen Zeiten werden addiert. Nach der Addition der Zeiten erfolgt die Einteilung in die Rennklassen Premium, Sport und Fun. Die ersten 9 Teams fahren um den Premium Cup, die nächsten 9 um den Sport Cup und alle anderen Teams um den Fun Cup. Jeder dieser Vorläufe findet für jedes immer auf einer anderen Bahn statt, so dass jedes Team einmal auf Bahn 1, 2 und 3 fährt. Was wir nicht realisieren konnten war, dass jedes Team in jedem Vorlauf andere Gegner erhält. Zum einen war wichtiger, das jedes Team jede Bahn einmal befährt, zum anderen war uns ebenfalls wichtig, die Abstände zwischen den Rennen für alle Teams entsprechend annähernd gleich zu halten.
Nach den Vorläufen kommt ein Halbfinale, in dem die ersten 9 Mannschaften jeder Gruppe um die Startplätze im A, B oder C Finale kämpfen. Sind mehr als 9 Mannschaften in einer Gruppe, fahren die nächsten 9 Teams um die D, E und F Finalplätze und so weiter.