Kategorien
PneumantDragon verfasst von Nico Wettkämpfe

22. Wukenseefest am 8.Juli

Am 8. Juli zog es uns Pneumis auf den Großen Wukensee nach Biesenthal. Dort starteten wir in einer Renngemeinschaft mit den Wukey’s unter dem Namen „Die FüBies“.

Bei bestem Wetter und prall gefülltem Strandbad gaben wir unser Bestes. Jedes Team hatte seinen eigenen „Einmarschsong“, welcher zusätzlich Motivation schaffen sollte. Die Songauswahl trafen die Wukey’s 🙂 . Beim ersten Abspielen wirkten wir Pneumis wohl sichtlich überrascht, wie der DJ lauthals im Strandbad verkündete. Wir ließen uns nicht irritieren und „marschierten“ fast im Gleichschritt zu unserem Boot am Bootsanleger.

In den Vorläufen konnten wir souverän unsere Leistung abrufen, die wir in vorangegangen gemeinsamen Trainings gut aufeinander abstimmt haben. In beiden Vorläufen lieferten wir jeweils die beste Zeit ab.

Unsere Leistung aus den Vorläufen brachte uns „FüBies“ #WerFürDiesenNamenVerantwortlichIstMüssenWirNochHerausfinden 🙂 ins A-Final in der Kategorie Sport. Hier konnten wir unsere Zeit aus den Vorläufen sogar noch verbessern und paddelten in nur 54,209 Sek über die 200m Distanz als Erster ins Ziel.

Ein Dank geht an alle teilnehmenden Teams für den sportlich fairen Wettkampf und natürlich Glückwunsch für die erreichten Platzierungen.

Ein herzliches Dankeschön geht zudem an die Wukey’s für diese gemeinsame Wettkampferfahrung und für die professionelle und reibungslose Organisation der Regatta. Es macht Spaß mit euch.

Kategorien
PneumantDragon verfasst von Kareen Wettkämpfe

17. Hallescher Drachenboot Cup – Halle – Osendorfer See

Am 17.06.23 ging es für die Pneumis nach Halle zum Osendorfer See. An einem Samstagmorgen um 4:30 Uhr aufstehen um pünktlich um 5:30 Uhr am Bootshaus in Fürstenwalde, dem Treffpunkt zu sein, war für einige schon die erste Herausforderung des Tages.

Sobald alle eingetroffen und auf die Autos verteilt wurden ging es los.

Um 8:30 Uhr kamen wir an und bauten unser „Lager“ auf. Insgesamt waren 60 Teams dort, welche in verschiedenen Kategorien und Distanzen starteten.

Wir Pneumis starteten in der Kategorie Breitensport Standardboot Mixed und fuhren vier Rennen über unterschiedliche Distanzen.

Wir begannen mit den 100m, die auf den letzten Meter etwas holprig waren, was auch bei der anschließenden Auswertung bestätigt wurde.

Einige Zeit später starteten wir mit dem 250m Lauf, der war schon etwas anstrengender, lief aber nach hinten raus besser. Nach ca. zwei Stunden ging es an die 500m Strecke, diese war dann schon sehr herausfordernd, jeder gab wieder sein bestes. Einige fühlten sich danach ordentlich außer Puste und hatten weiche Knie beim Gedanken an die 2250m Distanz.

Bei unserem Rennen über die 2250m Distanz gab es einen sogenannte Le-Mans-Start. Von einem Le-Mans-Start spricht man, wenn die Teilnehmer eines Motorsportwettkampfes im Moment der Startfreigabe nicht in oder auf ihrem Fahrzeug sitzen, sondern einige Meter von ihm entfernt wie Leichtathleten hinter einer Startlinie stehen, anschließend zum Fahrzeug laufen und es starten.

In unserem Fall saßen alle startbereit auf ihrer Position im Boot bis auf  Torsten, der stand weit weg hinter einen weißen Linie und wartete auf das Startsignal damit er endlich loslaufen konnte um seinen Platz im Boot einzunehmen. Nach dem langen Lauf und Ankunft auf dem Bootsanleger, hatte er gerade noch Zeit sich auf seinen Platz zu setzen, während wir schon lospaddelten.

Das Wasser um uns begann im wahrsten Sinne des Wortes zu kochen, Denn 8 Teams starteten zeitversetzt je nachdem wie schnell der jeweilige Läufer oder die Läuferin war. Wir paddelten alle was das Zeug hielt, natürlich unter Beachtung der Technik und schön gleichmäßig und lang. Plötzlich war bei der ersten Wende ein Boot neben uns. Manch einer hatte Panik und sah uns schon kentern, von vorne aus dem Boot kam jedoch nur ein energisches „weiter paddeln“ und dank Hendrik am Steuer konnte ein Zusammenstoß in letzter Sekunde so gut wie verhindert werden.

Von allen vier Rennen war die 2250m Distanz tatsächlich am spannendsten, viele von uns konnte gar nicht glauben, wie schnell wir durch waren.

Die Wertung erfolgte nach Punkten. Bei der Siegerehrung sollte sich nun herausstellen, was unsere Leistungen vom Tag tatsächlich wert waren.

Wir blickten erstaunt, als wir als Sieger bekannt gegeben wurde. Wir hatten tatsächlich in der Gesamtwertung den ersten Platz belegt und waren vor Freude ganz aus dem Häuschen. Unseren Sieg feierten wir im Anschluss bei einem ordentlichen Abendessen in unserem -fast schon- Stammlokal „Zum Kleeblatt“. Dort gibt es beispielweise auch Spiegeleier zum Nachtisch.

Bei einer Likörverkostung in der Unterkunft fand der Tag einen entsprechenden Ausklang.

Es zeigte sich wieder, was entsteht, wenn alle einfach nur dem Drachenbootsport nachgehen wollen, es kommt ein sportlich fairer und toll organisierte Wettkampf dabei raus. Wir danken allen beteiligten Teams für die fairen Rennen und dem gemeinsamen Spaß und dem Veranstalter für die tolle Organisation.

Bis zum nächsten Jahr, wieder in Halle, Indoor Cup und Drachenbootcup 2024 sind schon fest eingeplant.

Kategorien
PneumantDragon verfasst von Hasi Wettkämpfe

4. Indoorcup Cottbus

Alle guten Dinge sind Drei.

Von daher haben wir uns entschieden, nach Schwerin und Halle, uns Pneumis auch für den Indoor-Wettkampf in Cottbus anzumelden. Dieser führte uns am 11.02.2023 in die Lagune Cottbus, welche vom Team „Hai Voltage“ super und professionell für den Indoorcup vorbereitet wurde.

Im Unterschied zu den beiden vorherigen Cups, ging es diesmal für uns nur im Mixed Bereich mit 6 Männer und 2 Frauen an den Start. Etwas entspannter, da wir keine Doppelbelastung mit Open und Mixed hatten.

Von den dort an den Start gehenden 17 Teams, waren zwei Frauenboote mit am Start. Nach den ersten fünf Vorläufen, erfolgte die Einteilung der acht besten Mixed Teams in die Sport Klasse. Die anderen sieben Teams fuhren in der Fun Klasse dann die Platzierungen in ihrer Kategorie unter sich aus. Dazu von uns nochmal herzliche Glückwünsche an die „Handicaptains & Friends“, für ihren zweiten Platz in der Fun Klasse.

Wir hatten in der Vorrunde bekannte gegnerische Teams, gegen die es sich durchzusetzen galt. Unsere interne Zielsetzung war klar. Da wir auf jeden Fall an die Erfolge von Schwerin (1x Zweiter, 1x Dritter) und Halle (1x Erster, 1x Zweiter) anknüpfen wollten, hieß es nichts anbrennen zu lassen und souverän durch die ersten 5 Läufe zu kommen. Dies konnten wir mit einer kompakten Teamleistung umsetzen und uns somit als Gruppen Erster für die weiteren Rennen in der Sportklasse etablieren.

Nach der Mittagspause kämpften die acht Sport Teams im KO Modus weiter. Nach dem gewonnenen Viertelfinale ging es für uns im Halbfinale daran, sich gegen das uns unbekannte „Team Spreewacht“, durchzusetzen. Nach 25 Paddelschlägen war klar, dass wir uns ins Finale gekämpft hatten. Nun hieß es, nochmal alle Kräfte zu bündeln. Der Finalgegner, uns bekannt als „Cottbuser Kekse“, ging hier als „Boatrunner I“ an den Start. Auch sie kamen sehr stark durch die Vorläufe und den KO Modus.

Wir waren als Team bereit, das im Finale abzurufen, was wir im Training immer wieder trainiert hatten. Mit voller Entschlossenheit gingen wir an den Start. Die ersten 10 Schläge nach dem Start ging es für uns leicht rückwärts. Aber durch Kraft und Kompaktheit konnten wir diese Bewegung stoppen und das Boot nach den zwanzigsten Paddelschlag in unsere Blickrichtung nach vorne schieben. Wir machten Zentimeter um Zentimeter verlorenen Boden wieder gut. Nach 40 Paddelschlägen nahm das Boot deutlich Fahrt in unsere Blickrichtung auf. Motiviert durch das Anfeuern der Zuschauer waren wir nicht mehr zu stoppen. Nach 60 Paddelschlägen ertönte der Signalton für das Erreichen der Ziellinie. Jubelnd, glücklich und stolz, ließen wir laut unsere Freude über den erreichten Sieg heraus.

Der tolle beleuchtete Pokal für den Sieger im großen Finale der Klasse Sport geht somit nach Fürstenwalde.

In ausgelassener Stimmung traten wir die Heimreise an. Gebürtig, in heimatlicher Atmosphäre, bei kühlen Getränken und leckeren Speisen, ließen wir den Tag gemeinsam ausklingen. Ein großes Dankeschön noch einmal an das Team für die tolle Leistung und die Orga drumherum, wie fahren, anfeuern, filmen, musikalische Untermalung, verpflegen … und und und.

Tschaka!

Kategorien
PneumantDragon verfasst von Torsten Wettkämpfe

Drachenboot Indoor Cup 2023 in Halle

Am 14.01.2023 reisten wir mit dem Bus zum 15. Drachenboot Indoor-Cup nach Halle.

Beim Ausloten der Teilnahmebedingungen für diese Veranstaltung hatten wir uns aus Kostengründen für die Variante „Tagesausflug ohne Übernachtung“ entschieden. Ein Nachteil dieser Variante war, wir mussten Alle ziemlich früh raus…Abfahrt mit dem Bus um 6 Uhr! Dies ist ungewohnt für die Meisten von uns, außer für Locke unserer „Lerche“ im Team. Auf der 2,5 stündigen Tour nach Halle versuchten wir mehr oder weniger erfolgreich etwas Schlaf nachzuholen.

In Halle angekommen, überraschte uns die Stadt mit ihrem (n)ostalgischen Panorama. Die Wettkampfstädte, eine gut sanierte Schwimmhalle (Baujahr 1969) gelegen im Stadtteil Halle – Neustadt, ist eingebettet inmitten von Wohnblöcken verschiedenster vorwendezeitlicher Baustile. Ein Lob an die Stadt zum Erhalt ihrer funktionalen Architektur.

Nach kurzer Wartezeit vor der Schwimmhalle begrüßten uns einige Mitglieder des Veranstalters „1. Hallescher Drachenbootverein e.V.“ am Einlass. Nachdem wir das Umkleidekabinen – Labyrinth überwunden haben, sicherten wir uns gute Plätze in der Halle mit perfekter Sicht auf das 50m Becken.

Die Halle füllte sich rasch. Die begrenzten Platzverhältnisse ließen uns laut darüber nachdenken …“Wie soll das hier heute funktionieren?“  Jedes Flecken am Beckenrand wurde von den Sportlern genutzt. Am Ende fanden 53 Teams in der Halle Platz. Wir beruhigten uns mit dem Gedanken …“Die machen das hier nicht zum ersten Mal!“

Der 15. Hallesche Drachenboot Indoor-Cup sollte in 9 Rennklassen ausgetragen werden. Angetreten sind wir in den Kategorien Sport – Open und Sport – Mixed.

Um ca. 9:15 Uhr war die Teamcaptain – Besprechung angesetzt. Von dieser kehrte unser Trainer sichtlich angespannt zurück. So waren doch starke Teams anwesend, die er nicht auf dem Zettel hatte. Ich verzichte an dieser Stelle bewusst auf Einzelheiten. Weiter unten löse ich das Rätzel auf, welche Teams uns heute das Leben schwer machen sollten. Ein spannender Renntag stand uns bevor.

Die verbleibende Zeit bis zu unserem 1. Lauf wurde genutzt, um dem Veranstalter auf die Finger zu schauen. Die zwei Drachenboote, besetzt mit jeweils 6 Paddlern pro Team, wurden mittels ausgeklügelter Leinentechnik in die Mitte des Beckens befördert. Da ein 50m-Becken zur Verfügung stand, war es möglich die Boote hintereinander liegend abwechselnd zu besetzen. Man gönnte sich zwischen den Starts lediglich 3 Minuten Zeit. Für die Einhaltung des Rennplans sorgte eine Moderatorin, die jedem Team Latz machte, wenn es nicht pünktlich im Marshalling – Bereich eintrudelte.

Den 1. Zeitlauf hatten wir um 10:54 Uhr in der Rennklasse Sport-Mixed. Mit schnellem schon recht kompakten Schlag gewonnen gegen den Dragons Club Leipzig in 11,06 s. Das folgende Open verloren wir mit nicht perfektem Schlag gegen die bärenstarken Wukey´s mit 32 Schlägen in 23,15 s.

Rennen 2 in der Klasse Sport-Mixed mit 14 Schlägen und super Technik gewonnen gegen die SAS Friedersdorf in einer Zeit von 09:08 s. Diese Zeit hat in den Kategorien Open und Mixed kein Team mehr knacken können.

Im 2. Open mussten wir gegen das favorisierte Beast-Boot ran. Sichtlich nervös stiegen wir in das Boot. Trotz der Anspannung gelang und der Start. Wir spulten unser Programm ab. Es passte Alles, nach 26 hochfrequenten Schlägen schoben wir das Beast-Boot in 17,41 s über die Linie. Nach dem Signalton brauchten wir einen kurzen Moment, um zu realisieren, dass wir unser „kleines Finale“ gewonnen hatten. Coach Karsten war sehr zufrieden mit uns.

Das 3. Sport-Mixed mit wieder nur 14 Schlägen in 09:54 s gewonnen gegen die Dresden Bulls. Wer hätte gedacht, dass wir uns gegen so starke Gegner überlegen behaupten konnten. Im letzten Open-Zeitlauf machten uns die H Dragons das Leben nochmal schwer. Wir gewannen mit einer „quick & dirty“ Technik in 24,30 s.

Mit unseren super Ergebnissen aus den Zeitläufen haben wir es in beiden Rennklassen in das A-Finale geschafft. Um Herauszufinden wer unser Gegner sein wird, brauchten wir nicht lange in die Ergebnisliste zu schauen … unsere Freunde aus Biesenthal … die „Wukey´s“.

Bis es soweit war, nutzte jeder die verbleibende Zeit unter Zuhilfenahme von „Duplo“ oder „Kinderriegel“ seine Kräfte zu bündeln. Andere schnupften „Wick vaporub“ bis die Augen rot leuchteten. Unser rechter Schlagmann Karsten, den ein Rückenleiden plagte, begab sich zwischen den Rennen in die Hände von Krankenschwester Isa, die ihm unter Verwendung von Tiermedizin (Pferdesalbe) immer wieder auf die Beine half.

Um 16:45 Uhr ging es an den Start für das Sport-Open-Finale. Nach einem gelungenen Start verloren wir nach ca. 9 Schlägen den Rhythmus. Im Verlauf des Rennens fingen wir uns wieder. Die Wukey´s ließen nichts anbrennen und schoben uns nach 23,23 s und 34 Schlägen ins Aus. Die Freude über den sehr guten 2. Platz in der Kategorie Sport – Open war trotzdem groß.

Anschließend hieß es nicht den Kopf hängen lassen und volle Konzentration auf das Finale im Sport –Mixed. Kurze Zeit später saßen wieder die Wukey´s gegenüber im Boot. Es drohte wieder ein spannendes Finale zu werden. Nach ca. 20 Schlägen hatte sich das Boot kaum von der Stelle bewegt. Diesmal verloren wir unseren Rhythmus nicht und belohnten uns nach 28,03 s und 39 Schlägen mit dem 1. Platz in der Kategorie Sport – Mixed.

Völlig erschöpft und überglücklich klatschten wir mit den Wukey´s ab. Anerkennend muss gesagt werden, beide Teams haben heute hart gekämpft und sich einen der vorderen Plätze verdient.

Vor der Siegerehrung gab´s zur Belohnung noch einen Becher Bier oder Sekt.

Nachdem wir unsere gläsernen Pokale in Empfang genommen haben, ließen wir diesen wunderschönen Tag in der Gaststätte „Zum Kleeblatt“ ausklingen. Hier gibt es nach diversen köstlichen Schnitzelgerichten auch mal 3 Spiegeleier als Nachtisch. Locke steuerte uns anschließend satt und zufrieden heimwärts. An dieser Stelle möchte ich mich im Namen sämtlicher „Mitgereisten“ bei Locke für den übernommenen Fahrdienst bedanken. Auf der Heimfahrt feierten wir noch bis Mitternacht zu den Ballermann-Songs aus Isa´s Playlist.

Vielen Dank an den 1. Halleschen Drachenbootverein e.V. als Ausrichter dieser gelungenen Veranstaltung. Wir kommen im nächsten Jahr gern wieder.

Zusammenfassung Ergebnisse aus den Läufen:

Kategorien
PneumantDragon verfasst von Fränki Wettkämpfe

Hot Water Games 2022 in Schwerin

Am Freitag den 18.11. startete unser Team mit Bus und Pkw um 16.00 Uhr nach Schwerin. In der Landeshauptstadt von M-V gegen 19 Uhr angekommen begrüßten uns das im Dunkeln liegende Schweriner Schloss und an unserem Quartier unsere beiden Paddelfreunde Nine und Jens aus Rostock. Eine Parklatzsuche blieb uns erspart, wir fanden, welch Zufall, genau vor unseren Quartieren jeweils einen passenden freien Parkplatz. Nach Bezug unserer Unterkunft ging es in die Innenstadt ins Restaurant Steakhaus, um dort vorzüglich zu speisen, was uns unterwegs noch Isa und Manuel organisiert hatten.

Der Samstagmorgen begrüßte uns leicht verschneit und mit einem von der aufgehenden Sonne in gleißendem Licht getauchtes Schweriner Schloss, bevor um 8:00 Uhr Frühstück angesagt war, welches sehr umfangreich und lecker war.

Anschließend fuhren wir zur Schwimmhalle, dort hatten wir uns zuvor in den Kategorien Sport-Mix und Open angemeldet.

Uns erwarteten je Kategorie 6 Rennen nach dem Motto jedes Team direkt gegeneinander, um möglichst viele Siegpunkte und kurze Siegzeiten einzufahren. Laut Rennplan begannen wir in der Kategorie Open. Im Anschluss ging es auf der anderen Beckenseite gleich weiter in der Kategorie Sport-Mix. Ob das man gut geht? Obgleich es für einige von uns kaum eine Pause gab, waren jene aber bereits eingepaddelt sowie voller Adrenalin, was sich später nicht unbedingt als Nachteil erweisen sollte.

Rennen 1 Open mit noch nicht perfektem aber schnellem Schlag gewonnen, anschließend im Sport-Mix gegen die Cottbuser Kekse waren wir nicht kompakt genug und somit ging das Rennen leider verloren.

Rennen 2 Open gegen die Cottbuser Kekse konnten wir zwar mehr Zeit herausholen aber ein Sieg war nicht möglich, anschließend im Sport-Mix gelang uns erstmals eine sehr kompakte Leistung, die durch einen Sieg belohnt wurde.

Rennen 3 Open erneut ein Sieg, dann im Sport-Mix trafen wir auf die Rostocker Seebären, ein bekanntes und stark geschätztes Team. Vom Einstieg kam die Ansage 20 Harte, dann lang. Jemanden von uns rutschte kaum hörbar heraus: „So lange paddeln wollten wir eigentlich nicht“. Am Start hoch konzentriert und es ging ab, und nach 19 Schlägen waren wir durch, und gewonnen! Was war das denn? Wir wollten es kaum glauben und es gab riesigen Jubel im Boot.

Rennen 4 Open gegen Lucky Punch, eine Herausforderung für uns, die wir nach 28,06 s und sehr kompakt zu unserer großen Überraschung auch zu unseren Gunsten lösen konnten. Einfach Irre!! Im Sport-Mix ging es anschließend erfolgreich weiter.

Rennen 5 Open gegen das bislang einzig ungeschlagene Team, es hieß möglichst lange gegenhalten. Mit 22 Schlägen und dennoch geschlagen waren wir einigermaßen zufrieden. Vor dem Sport-Mix mussten wir leider umdisponieren, da unser linker Schlagmann verletzungsbedingt aussteigen musste. Nun galt es gegen ein Team anzutreten welches wir im Open bereits bezwingen konnten. Wir waren höchst motiviert um den Erfolg möglichst zu wiederholen. So legten wir ging nach dem Start konzentriert und kompakt los, das Boot stand anfangs wie festgezurrt eine ganze Weile auf der Stelle, doch dann nach und nach gab es so viel Gegenschub, dem wir dann nicht genug entgegensetzen konnten und nach einer noch zusätzlichen „Signalstörung“ (Pfiff) kamen wir total aus unserem Konzept und mussten uns nach 57,32 s, mit unserer längsten Rennzeit des Tages, geschlagen geben.

Rennen 6 Sport-Mix nach Umbesetzung, jetzt mit unserer Frau Isa links auf Schlag, gab es kein Halten mehr, wir wollten unbedingt und haben auch mit kompaktem Einsatz souverän gewonnen, wie auch das anschließenden Open-Rennen.

Wir waren durch. In der anschließenden Tombola zwar erfolglos, aber im Sport-Mix mit einem 2. Platz und in der Kategorie Open einem 3. Platz dagegen sehr erfolgreich. Dies hatte im Vorfeld keiner von uns so erwartet und wir waren voll von Freude.

Nach der Siegerehrung und anschließendem „Sektstößchen“ und Bewunderung der Pokale (maritime Festmacher mit umschlungenen Seilen in den Farben Silber bzw. Bronze) fuhren wir glücklich und zufrieden zu unserer Unterkunft.

Nach einer Stärkung im nahen Schlosspark-Center feierten wir im Anschluss in der Unterkunft mit Havanna-Cola und dank Simones selbstgemachten Likörchen unseren ersten sowie super gelungenen Indoorcup der Saison 2022/2023.

Vielen Dank an den DBV Blues Brothers Schwerin als Ausrichter für die super organisierte Veranstaltung als auch an alle teilnehmenden Drachenbootteams für Ihre Teilnahme! Wir kommen im nächsten Jahr sehr gern wieder nach Schwerin!

Sonntag hieß es dann erst einmal ausschlafen, Muskeln dehnen und recken um nach einem leckeren und ausgiebigen Frühstück die Heimfahrt anzutreten. Bis auf einen kleinen Stau auf der A24 nach dem Dreieck Wittstock erreichten wir sicher, ohne dass jemand auch nur annähernd zum Einnicken gekommen wäre, dank Isa`s Entertainment, dass auch sehr aktiv stimmlich begleitet wurde und dank unseres aufmerksamen Fahrers „Locke“, unseren Heimatort.

Vielen Dank an alle für dieses schöne Wochenende. Tschaka!

Kategorien
PneumantDragon verfasst von Hasi Wettkämpfe

5. Berliner Drachenboot Dreikampf


 

Am 15.10.22 fand bei bestem Wetter, der Drachenboot Dreikampf in Berlin Köpenick mit 7 Teams statt. Wir gingen zusammen mit den „Preussen Drachen“ aus Potsdam als Team „Pneumant-Preussen“ an den Start.

Gefahren werden beim Dreikampf die 500m, 1000m und 2600m Strecke. Jede Strecke wir von jedem Team einmal gefahren, die Zeiten werden addiert und daraus ergibt sich dann die Gesamtplatzierung.

Da wir zum ersten Mal diese Renngemeinschaft bildeten, absolvierten wir am Sonntag zuvor eine UWV – eine unmittelbare Wettkampfvorbereitung, also ein gemeinsames Training in Potsdam. So konnten wir uns gegenseitig kennenlernen und die nötigen Feinheiten abstimmen.

In Köpenick gingen wir dann mit 10 Preussen und 10 Pneumis im Boot an den Start. Im ersten Rennen über die 500m wurden wir knapp Zweiter.

Im Anschluss fuhren wir die 1000m. Auch in diesem Lauf waren wir gleichzeitig mit 2 anderen Booten auf der Strecke. Über die 1000m konnten wir uns klar absetzen und kamen als Erster über die Ziellinie.

Da die Zeiten nicht vom Veranstalter bekannt geben wurden, wusste keines der 7 Teams so richtig, wo es stand. Einzig allein, dass die Startreihenfolge über zuletzt zu absolvierenden 2600m so gesetzt wurde, dass der Langsamste zuerst und der Schnellste zuletzt starte, ließ vermuten, wo sich die Teams ungefähr eingeordnet hatte. Wir waren erstaunt und erfreut zugleich, als wir erfuhren, dass wir als vorletztes Team über die 2600m geschickt wurden.

Gefahren wurde die Strecke nicht als Verfolgungsrennen und mit einer Wende. Alle 10 Minuten wurde ein Team auf die Strecke geschickt und somit war jedes Team für sich selbst unterwegs.
Auch das Rennen lief für uns sehr harmonisch und kompakt. Jeder konnte sich auspowern und an seine Grenzen gehen. Im Ziel angekommen, machte sich Freude und Erleichterung breit.

Das Projekt Preussen-Pneumant hatte sich bezahlt gemacht und alle waren rundum zufrieden. Natürlich waren wir gespannt, wofür es am Ende gereicht hat.

Bei der Siegerehrung stellte sich dann heraus, dass wir bei unserem ersten Drachenboot Zweikampf den zweiten Platz mit einer Gesamtzeit von 18:22,86 min erkämpfen konnten.

Vielen Dank an unsere Sportfreunde von den Preussen Drachen und an den Veranstalter für die Organisation und den reibungslosen Ablauf.

Wir sind im nächsten Jahr gerne wieder mit dabei.

In diesem Sinne TSCHAKA


 

Kategorien
PneumantDragon Wettkämpfe

11. Bleilochtalsperren – Langstreckenregatta

Um 10 Uhr sind wir am Freitag, dem 04. Oktober 2019, zur Bleilochtalsperre aufgebrochen. Nachdem wir an dutzenden Baustellen vorbeifahren mussten, sind wir gegen 14.30 Uhr am guten alten Bootshaus in Saalburg angekommen. Daraufhin suchten wir uns die Betten aus. Ein paar Minuten später haben wir uns im beheizten Aufenthaltsraum versammelt. Bei Kaffee und lecker Kuchen sprachen wir noch ein paar organisatorische Dinge ab und redeten über die anstehende Regatta. Gegen 18 Uhr gab es Abendbrot und ließen dann den Abend gemütlich ausklingen.
Am nächsten Morgen war es soweit. Gegen 9 Uhr brachen wir bei kaltem und regnerischem Wetter auf zum Ufer der Bleilochtalsperre. Kurz nach 11 Uhr sind wir gestartet um 11km durchzupaddeln. Wir erreichten dabei den 5. Platz mit einer Zeit von 58;04 Minuten und kehrten mit einer nicht funktionierenden Pumpe, ziemlich nassen Füßen, an das Ufer zurück. Direkt nach dem Rennen war Duschen angesagt. Anschließend kehrten wir zum Bootshaus zurück und gönnten uns wieder Kaffee und Kuchen. Im Anschluss drehte der größte Teil unserer Truppe ein paar Runden in der Nachbarschaft, während die Restlichen beim Bootshaus blieben. Am Abend grillten wir und verbrachten die restliche Zeit im Aufenthaltsraum.

Kategorien
PneumantDragon Wettkämpfe

17. Rostocker Drachenbootherbstrennen

Auch in diesem Jahr ging es zur letzten Kurzstreckenregatta nach Rostock auf die Holzhalbinsel zum 17. Herbstrennen, wo die KFRG ihr Bootshaus haben. Dieses Jahr konnten wir nicht wie gewohnt unser Übernachtungsdomizil, dem Gymnastikraum, beziehen. Denn die Regatta stand unter dem Motto -Baustellenregatta-. Nach vielen Jahren der Planung, war es nun soweit und das Bootshaus wird grundsaniert. Somit bezogen wir am späten Abend unser Hotel.
Am nächsten Morgen konnten wir fußläufig die Regattastrecke erreichen. Bereits am Vorabend hatten wir unser Teamzelt direkt am Wasser aufgebaut.In unserem ersten Rennen des Tages gingen wir knapp als zweites durchs Ziel, hinter dem Team Havana Boys und Girls und mussten somit in den Hoffnungslauf.
Somit hatten wir keine lange Pause wie die anderen Teams, die sich direkt für den Zwischenlauf qualifiziert hatten.
Im Hoffnungslauf sind wir als erster über die Ziellinie und konnten somit nun auch in den Zwischenlauf, wo wir dann auf die Blue Bulls und den Pommernexpress trafen. Knapp mussten wir uns beiden geschlagen geben und gingen somit in den Platzierungslauf um Platz 16-18. Auch hier konnte es nicht knapper sein und wir konnten uns schlussendlich über den 17 Platz freuen.

Kategorien
Freizeitbrigade Wettkämpfe

24. Vineta Cup in Barth

Nach 9 Jahren wieder zum Vineta Cup nach Barth
Die Pneumant Freizeitbrigade absolvierte Ihre erste auswärtige Drachenbootregatta beim Pommernexpress zum 24. Vineta Cup in Barth. Für die Freizeitabteilung der PneumantDragon und auch einige ihrer Paddler war es die erste auswärtige Regatta überhaupt. Nachdem alles mit der Übernachtung im schönen Seglerheim geklappt hat, was zum gleichzeitig stattfindenden Barther Hafenfest gar nicht so einfach war, ging es am 02.08.2019 in verschiedenen Gruppen gen Norden. Bei schönstem Wetter genossen wir am Freitag die wirklich guten Fischbrötchen und am Abend das Höhenfeuerwerk über dem Hafen.

Kategorien
Wettkämpfe

Drachenboot EM 2019 in Moskau

Moskau, eine Stadt der Superlative, Gegensätze, eindrucksvolle Architektur aber auch strengen Regeln, Überwachung und absolut korrekte Zeitplan Einhaltung.
Wir, Isa und Hasi, durften die Stadt im Rahmen der Drachenboot EM vom 18.-21.07.2019 zusammen mit weiteren Sportlern der Nationalmannschaft besuchen. Isa ging dabei im 10ner Damen Premium Boot über die 200m, 500m und 2000m an den Start. Hasi hatte die gleichen Distanzen im 10ner Master 40+ Mixed zu bewältigen.
Am 16. und 17.07.19 konnten wir mit ein paar Trainingseinheiten die im Jahre 1980 für die Olympischen Spiele gebaute und 2014 renovierte Regattastrecke erkunden. Allein schon die Skyline im Hintergrund und die perfekt hergerichtete 2000m lange ausballonierte Strecke, war echt imposant. Die dort ortsansässigen trainierenden Rennkanuten, waren ein weiterer Augenschmaus.


Mittwochabend wurden alle Athleten mit einer Eröffnungsfeier begrüßt und die EM eröffnet. So konnte es am Donnerstag endlich losgehen. Voller Erwartungen, Spannungen und Vorfreude auf die Rennen, konnten wir als erstes über die 200m an den Start gehen. Für alle Boote und Distanzen ging die EM über 2 Zeitläufe, welche dann addiert wurden, um den Sieger mit der besten Zeit zu ermitteln. Im Damen, wie im Mixed Boot mussten wir uns auf Augenhöhe mit dem Russischen Team, leider knapp geschlagen geben, und wurden somit Zweitplatzierter. Das gleiche Resultat für beide Boote auch über die 2000m ein.
Über die 500m wollten wir dann unbedingt das Russische Team schlagen. Kopf an Kopf fuhren beide Master 40+ Mixed Boote über die Strecke. Selbst den Russischen Steuermann könnten wir hören und wussten das es eine irre knappe Entscheidung wird. Leider konnten wir das Tempo nur bis 450m vor dem Ziel durchhalten und mussten uns irre knapp geschlagen geben. So hieß es für das 10ner Master 40+ Mixed Boot 3 x Silber über die drei verschiedenen Distanzen mit nach Hause zu bringen.
Isa im Damen Boot schrieb allerdings Geschichte. Sie schafften es, nach 10 Jahre, das bis dahin ungeschlagene Russische Damen Premium im zweiten Zeitlauf mit solch klarem Abstand zu schlagen, das sie nach Addition der beiden Zeitläufe schneller waren, als ihre härteste und stärkste Konkurrenz. Die Freudentränen waren riesig, die Erleichterung groß, es war einfach unfassbar, das unmögliche war gemacht zu haben. Somit konnte das Damen Boot mit 1 x Gold und 2 x Silber sich in Moskau hervorragen repräsentieren.
Am Ende kam für Isa im 20iger Damen Premium Boot über die 2000m noch eine Silber Medaille hinzu. Hasi konnte sich im 20iger Matser 40+ Mixed Boot noch Gold über die 200m und Silber über die 500m und 2000m, sowie im 10ner Master 40+ Open Silber über die 500m erkämpfen.
Es war für uns beide eine beindruckende EM, die uns persönlich sehr bereichert hat. Bedanken möchten wir uns hierbei nochmal bei unserem Team Pneumant Dragon, welche die Grundlage für unser Paddeldasein ist. Und beim Team der Spreecoyoten, die auch mit zahlreichen Athleten in Moskau dabei waren, und deren Trainer die beiden Boote geformt und auf den Punkt erfolgreich vorbereitet hat.
Sportliche Grüße Isa und Hasi