So, nun war es wieder so weit. Die erste Regatta 2017 stand auf den Plan und wir fuhren mit 14 Leuten nach Rostock zum Indoorcup. Dank der guten Vorbereitung von Fränki, hatten wir eine Unterkunft mitten in der Stadt dicht an den gastronomischen Leckereien vor Ort.
Natürlich war der Druck wieder so erfolgreich wie 2016 beim Indoorcup abzuschneiden, bei allen zu spüren. Zumal wir uns dieses Jahr dafür entschieden haben, einer Doppelbelastung mit Open und Mixed Boot zu stellen. Schon am Freitagabend wurde beraten, wie wir in einem hochkarätigen Starterfeld bestehen können.
Am Samstag, nach guter Platzwahl in der Schwimmhalle, ging es dann endlich im Mixed Boot an den ersten Start. Die Spannung…. Nervosität….. sie war allen ins Gesicht geschrieben. Hier kann jeder jeden schlagen. Umso konzentrierter gingen wir an den ersten Start und legten mit einer Zeit von 13,12 sec. einen schnellen Sieg hin. Auch das zweite Rennen lief aus technischer Sicht gut, jedoch waren die Sportfreunde vom Breitling zu stark und schoben uns nach 35,56 sec. ins Aus. 10 Minuten später gingen wir das erste Mal (auch für uns als Team) an den Open Start. Und das gegen die Blue Bulls Open! Als Einstieg für Ulf und Burki in die Indoorzene genau das richtige Rennen. Nach einer starken geschlossenen Mannschaftsleistung gewannen wir das Rennen in 25,34 sec. Wir waren entspannt…. glücklich….zufrieden….. motiviert!
Liebe Fürstenwalderinnen und Fürstenwalder, liebe Sportfreunde und Gäste,
2017 wird nun die mittlerweile 15. Fürstenwalder Drachenbootregatta stattfinden. Als Termin wurde der 16. bis 18.06.2016 auserkoren. Der Schulcup startet wieder wie gewohnt am Freitag, dann geht es mit dem 2300 m Nightrace am Freitag weiter und am Samstag folgt die 250 m Regatta und ev. soll es noch einen 100 m Sprint geben.
Wir haben mit den Fürstenwalder Teams zusammengesessen und es gab Überlegungen eine offene Landesmeisterschaft daraus zu machen. Aber dafür ist es doch zu zeitig und drei Bahnen sind ev. zu wenig, für die ganzen Klassen die dann ausgefahren werden müssten. Aber wir bleiben da dran, ev. gibt es ja noch den Scharmützelsee als Alternative.
Wir freuen uns Euch zur 9. Pneumantlangstreckenregatta nach Blossin einladen zu können. Der Termin ist Auf Wunsch einiger Teams wieder so gelegt worden das er als Generalprobe für die DM zählen kann. Naja und wir planen ja weiter so das Blossin ev. auch mal Austragungsort einer DM wird.
Das JBZ in Blossin steht uns als bewährter Partner zur Seite. Es wird auf eine ca. 12 km lange Strecke gehen. Nach einem Massenstart (wenn es denn so viele werden) am JBZ geht es über den Wolziger See bis sich der Pulk in den Kanal zum langen See sortieren muss, nach einer Wende auf dem Langen See geht es dann wieder zurück zum Wolziger See, wo es noch eine zweite Wende vor dem Ziel gibt. Wir planen erst mal mit 10 Booten (max. 12 möglich) zu einem Block in zwei Startreihen.
Der Indoorcup ist in Fürstenwalde mittlerweile Tradition wie auch das „geliebte“ Trainingspaddeln im Schwapp. Rechtzeitiges anmelden sichert die besten Plätze das gilt im Training wie auch beim mittlerweile 10. Schwapp Cup.
Die Rahmenbedingungen bleiben wie gehabt. Es werden maximal 16 Mixedmannschaften (je 4 Damen und 4 Herren pro Mannschaft) an den Start gehen können. Einlass wird gegen ca. 13:00 Uhr im „schwapp“ sein. Den genauen Zeitplan werden wir nach Eingang der Meldungen festlegen. Das Spektakel findet im Sportbecken der Schwimmhalle statt. Es wird um den schwapp-Pokal im Sportbereich und den Bauzentrum Dalhoff-Pokal im Premiumbereich gefahren. Wie Ihr merkt die FunKlasse gibt es hier eigentlich nicht mehr.
Alle Teilnehmer haben nach der Regatta die Möglichkeit noch MasterBlaster, Rutschen, Whirlpool usw. zu nutzen oder aber einfach noch ein bisschen zusammen zu sitzen und den Tag ausklingen zu lassen.
Nach der tollen Bleilochsee-Regatta standen die Vorbereitungen für unsere – nun aber wirklich – letzte Regatta dieses Jahres an. Zuerst galt es Erkrankungen zu kompensieren, schließlich sollte es wieder ein reines Pneumi Boot werden. Dann war er da, der Sonntag zuvor. Das letzte Outdoortraining steht an. Das Boot wird zu Wasser gelassen, dann eine schnelle Erwärmung, die Bootsbesetzung festlegen und zweimal die Regattastrecke durchfahren. „Wenn es schwer wird, denkt noch mal an die Technik!“ Das kalte Wasser der Spree ist schwer, die Hände werden trotz der Handschuhe kalt…
Am 26. November treffen wir uns zeitig, mal sehen was man noch so reißen kann. Wir fahren in den Landkreis Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt nach Kemberg. Auf dem Bergwitzsee veranstalten die Wittenberger Schlossdrachen den 2. Adventscup. In diesem Jahr sind 10 Mannschaften aus der Region und auch wieder aus dem Raum Berlin-Brandenburg dabei. Eine Strecke ist eine Inselrunde mit gut sichtbaren Bojen auf ca. 1.100 m Länge. Der 1. Rundkurs erfolgt im Uhrzeigersinn und das 2. Mal geht’s entgegengesetzt. Die Zeiten werden addiert.
One “Aua“ of Power
Es war mal wieder soweit. Eine erfolgreiche Saison nähert sich dem Ende und wie jedes Jahr wird diese mit einer Stunde Schweiß und Schmerzen in der Bleilochtalsperre gebührend verabschiedet. Kurz noch Dirk aka „The Motor“ informiert das er in diesem Jahr nicht den Fotopart übernimmt sondern selbst zum Paddel greifen darf. Samstag 11 Uhr morgens ging es im Buskonvoi vom Bootshaus Richtung Thüringen. Fast genauso pünktlich wurde auch der erste Sekt geöffnet. Mit nur wenigen Verzögerungen traf man in Saalburg ein, kurz das Boot in Stellung gebracht und dann ab in das kultigste Bootshaus überhaupt. Auf dem Weg dahin dann auch schon die erste Überraschung: Der Felsen war geklaut! Vielleicht war auch nur deutlich mehr Wasser in der Talsperre als wir es bis dahin gewohnt waren 😉 Nachdem sich alle Sortiert hatten wurde zum Kaffee geladen und das erste Geburtstagskind fürstlich mit Minion-Torte gefeiert. Nach dem Abendbrot konnten wir dann auch noch dem zweiten Geburtstagskind ein Andenken an seine glorreiche Drachenbootzeit überreichen und den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Am Freitagabend 09.09. war Anreise. Da alle etwas zeitversetzt ankamen, nutzten einige die Zeit, um nach Warnemünde zu fahren und den Sonnenuntergang zu genießen, in die Ostsee zu springen oder ein obligatorisches Fischbrötchen zu verputzen. Den Abend ließen wir gemütlich bei einem Bier ausklingen.
Nach einer nur kurzen Nacht hieß es erst mal für uns Jüngsten: „Aufstehen, Brötchen holen!“. Nachdem dann die Brötchen geholt und gefrühstückt wurde, hatte man noch eine gute Stunde Zeit, um Kräfte für den Wettkampf zu sammeln. An den Start über die 270 m gingen insgesamt 36 Teams. Unser erstes Rennen war zu 10.15 Uhr angesetzt. Nach ausreichend Erwärmung stiegen wir motiviert ins Boot und unser Steuermann Hendrik gab noch letzte Anweisungen. In diesem ersten Rennen wurden wir 1. Zuerst wurde eine Zeit von 1:02 angesagt…, was aber schon Ungläubigkeit zumal in dieser Zusammensetzung hervorrief. Das wurde dann auch auf 1:08 revidiert. Mit dem Start waren wir zufrieden, mit der Strecke eher nicht, hier ging es zu hektisch zu und es fehlten die letzten Kraftreserven.
Dieses Jahr war das Wetter ideal für die Regatta, der Wind war im Vergleich zum Vorjahr eigentlich fast zu vernachlässigen – man musste nur auf den richtigen Sonnenschutzfaktor achten.
Am 03.09.2016 waren 9 gemeldete Teams pünktlich angetreten um einen entspannten Tag am Scharmützelsee zu verbringen. Der einfache Rennplan mit drei Booten bei dem jedes Team in den Vorläufen auf jeder Bahn einmal startete wurde super pünktlich eingehalten so dass schon nach rund 5 h die Sieger feststanden. Die Handicaptains & Frends waren an diesem Tag nicht die einzigen die mit Freunden an den Start gingen. Das Einschulungswochenende führte dazu, dass einige Teams bunt gewürfelt an den Start gingen und einige Paddler gleich in mehreren Teams am Paddel zu sehen waren.
Infos zum 19. Saarower Drachenbootcup
Liebe Drachenbootsportfreunde,
natürlich haben wir überlegt was wir machen. 9 Mannschaften ist schon die Grenze bei der sich der Aufwand lohnt so eine Regatta durchzuführen. Aber es ist die traditionsreichste Regatta der Region und die gemeldeten Teams haben gesagt Sie wollen gerne starten. Leider fällt das Datum auf das Ferienende, Einschulung und einige Leistungsteams haben andere Ziele. Vielleicht ist das aber auch die Chance -zurück zu den Wurzeln- eine entspannte und nicht zu ehrgeizig orientierte Regatta zu starten. Wir werden ca. um 10:30 Uhr mit dem ersten Rennen beginnen und sollten gegen 16:30 Uhr die Pokalübergabe vollziehen. Beim Saarower Drachenbootcup geht es traditionell mehr um den Spaß, trotzdem legen wir die DKV/DDV Grundregeln zu Grunde. Es wird über ca. 250m gefahren und der Timekeeper ist für eine professionelle Zeitnahme vor Ort. Wie in den Jahren zuvor wird einheitlich Mixed gestartet (10 Herren und 6 Damen am Paddel). Wir verzichten bewusst auf die Einteilung in Leistungsklassen, alle fahren in der „FUN“-Klasse – es gibt eh wieder für jedes Team einen Pokal. Wir hoffen dass es nicht so stürmisch wie im letzten Jahr wird.
Hallo Sportfreunde,
wir werden den 19. Saarower Drachenbootcup am 03.09.2016 veranstalten! Zum einen ist es eine der traditionsreichsten Regatten in der Region und zum anderen haben mehrere Teams doch gesagt wir sollen die Regatta durchführen. Wir werden also eine, bei hoffentlich schönem Wetter, entspannte Regatta absolvieren. Es wird einen Rennplan mit ich denke mindestens 5 Rennen geben – wir haben ja Zeit 🙂! Also sammelt Eure Leute zusammen 10 Herren und 6 Damen.